Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
23.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
23.09.2023 00:00 - 00:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag -Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
23.09.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Pkw |
23.09.2023 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer lernen Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, Gefahren besser zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
23.09.2023 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Klasse 1 |
23.09.2023 08:00 - 16:30 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "Aufbaukurs Klasse 1" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten nachweisen, wenn sie Gefahrgüter der Klasse 1 ?Explosivstoffe und Gegenstände mit Explosivstoff? (außer Klasse 1.4 S) transportieren möchten.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Kennzeichnung und Bezettelung von Beförderungseinheiten - Sprengstoffrecht - Beförderungsvorschriften - Dokumentation und Begleitpapiere - Unfallverhütung und Unfallvermeidung Ziele: Erweiterung der Gültigkeit der ADR-Card um die Klasse 1. Vorkenntnisse: ADR-Basiskurs mit bestandener IHK-Prüfung. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Ebenso muss eine GÜLTIGE ADR-Card mit der Befähigung für Stück- und Schüttgut vorhanden sein. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (1 Tag; in der Regel samstags). | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischung(Fortbildung) |
23.09.2023 - 30.09.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteJeweils vor Ablauf der fünf Jahre muss der Fahrzeugführer durch die Teilnahme an einer Fortbildung, die mit der Handelskammer-Prüfung endet, seine Kenntnisse unter Beweis stellen. Die neue Geltungsdauer beginnt mit dem Ablaufdatum der bestehenden ADR-Bescheinigung.Inhalt: Inhalt dieses Seminars ist die Unterweisung in die rechtlichen Vorschriften, der GGVSEB und des ADR und die Vorbereitung auf die HK-Prüfung, die im Anschluss an das Seminar bei uns im Haus abgenommen wird. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
23.09.2023 - 30.09.2023 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 45891 Gelsenkirchen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftlich fahren Ź? Schäden vermeiden mit Lkw und BusWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 44379 Dortmund | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern ? verantwortlich handelnWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 58099 Hagen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben?Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen ? auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 48599 Gronau | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftlich fahren Ź? Schäden vermeiden mit Lkw und BusWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
23.09.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko-Drive III |
23.09.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW |
23.09.2023 08:00 - 16:15 | 10789 Berlin | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1 | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz III |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 21684 Stade | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern?Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweisen sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten. Dazu werden - im Seminarraum - zahlreiche Versuche durchgeführt, die die Thematik verdeutlichen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar für Kipperfahrzeuge |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 39124 Magdeburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie geht man mit der Technik dieser speziellen Fahrzeuge richtig um? Worauf muss man beim Transport von Schüttgütern achten? Wie kann man Unfälle beim Kippen vermeiden? Was ist beim Stellen und Abholen von Behältern zu beachten? Wie sichert man Behälter wirksam auf dem Fahrzeug? Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit allen Aspekten, die bei Transporten mit Kippern und Behältern wichtig sind. Auch der Umgang mit Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen, wird behandelt. Auf Anforderungen an Behälter und Ladeflächen wird ebenso eingegangen wie auf Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappen und Aufstiegen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist III |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere müssen Fahrer:innen mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrer:innen als Imageträger III |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 06126 Halle | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter:innen? ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist III |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | 30177 Hannover | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere müssen Fahrer:innen mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System. EU-Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph |
23.09.2023 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen-Informationen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 3 Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (Theorie) III |
23.09.2023 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining |
23.09.2023 08:30 - 16:30 | 24594 Hohenwestedt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem SVG-Fahrsicherheitstraining nach DVR-Richtlinien werden die Teilnehmenden für kritische Situationen im Straßenverkehr sensibilisiert. So gewinnt nicht nur das fahrende Personal (PKW, Transporter, LKW, Bus und Einsatzfahrzeuge) zusätzliche Sicherheit und erkennt, vermeidet und bewältigt Gefahren, auch die Zahl von Haftpflicht- und Kaskoschäden verringert sich und führt zu einer Kosteneinsparung bei den Versicherungsprämien. Wir verfügen über ein eigenes Übungsgelände in Hohenwestedt.Viele Berufsgenossenschaften stellen für ihre Mitgliederbetriebe Zuschüsse bereit. Theoretische Grundlagen: Fahrphysikalisches Basiswissen, Aktuelle fahrdynamische, Fahrzeugausstattung, Korrekte Sitzposition, Blicktechniken, Erkennen von Gefahren Praktische Übungen: Auf verschiedenen Fahrbahnbelägen üben Sie: Das richtige Einschätzen des Bremsweges, Durchführen einer Notfallbremsung, Bremsen in Kurven Schneller Spurwechsel Auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen trainieren Sie: Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeuges, Sichere Fahrtechnik beim Spurwechsel? Handling: Lenkimpuls bei dynamischer Gewichtsverlagerung, Lenken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten Kreisbahn Beim Befahren der Kreisbahn erfahren Sie: Die Wirkung der Fliehkräfte, Über- und Untersteuern des Fahrzeuges, Sicheres Handling bei Kurvenfahrt Handling:? Lenkimpuls bei dynamischer Gewichtsverlagerung, Lenken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten -- Alle Preise inkl. Verpflegung und Zertifikat. PKW: 120,00€* zzgl. Steuer Transporter: 200,00€ zzgl. Steuer Omnibus: 225,00€** zzgl. Steuer LKW: 225,00€** zzgl. Steuer Alle Preise inkl. Verpflegung und Zertifikat. * Dieser Preis gilt nur für Trainings auf dem SVG-Trainingsplatz in Hohenwestedt. Auswärtstrainings auf Anfrage. ** Anerkennung nach BKrFQG, nach Anfrage möglich Fragen Sie uns – wir informieren und beraten Sie gerne über mögliche Unterstützung. Sie haben ein geeignetes Trainingsgelände (min 150 x 50 Meter)? Gerne kommen wir auch mit unserer mobilen Einheit zu Ihnen. |