Alles, was Sie zur Mauterweiterung für Fahrzeuge über 3,5 t wissen müssen

Ab dem 1. Juli 2024 werden alle Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen für die Benutzung von Bundesfernstraßen mautpflichtig. Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen oder weniger bleiben mautfrei. Das gilt auch, wenn diese Fahrzeuge mit einem Anhänger unterwegs sind. So genannte „Handwerksfahrten“ bleiben mautfrei. Das gilt nur für Fahrzeuge unter 7,5 Tonnen.

Maut für Einsteiger

Warum wird Maut erhoben?

Der Begriff Maut, auch bekannt als Straßenbenutzungsgebühr, beschreibt eine Abgabe für die Nutzung von Verkehrsbauwerken wie Straßen, Brücken, Tunneln oder Autobahnen, die territorial gebunden sind und der so genannten externen Kosten, die für die Bevölkerung entstehen (Luftverschmutzung und Lärm-belastung). Mit der Zahlung einer Maut sollen die Nutzer an der Finanzierung beteiligt werden.

Für welche Straßen muss Maut entrichtet werden?

Die Gebührenpflicht besteht gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Zum 1. Juli 2018 wurde die Lkw-Maut auch auf einspurige Strecken und Ortsdurchfahrten ausgeweitet. Die rechtliche Grundlage dafür ist das vierte Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes, das am 31. März 2017 in Kraft getreten ist.

Wer ist für die Mautentrichtung verantwortlich?

Mautpflichtig ist nach § 2 Satz 1 Bundesfernstraßenmautgesetz die Person,

  • die Eigentümer oder Halter des Motorfahrzeugs ist
  • die über den Gebrauch des Motorfahrzeugs bestimmt
  • die Führer des Motorfahrzeugs ist
  • auf die das Motorfahrzeug zugelassen ist
  • der das Kennzeichen des Motorfahrzeugs zugeteilt ist

Es besteht für alle aufgeführten Personen eine gesamtschuldnerische Haftung.

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

Die Mautpflicht besteht gemäß § 1 Absatz 1 Satz 2 Bundesfernstraßenmautgesetz grundsätzlich für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen

  • die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind (1. Alternative) oder
  • die für den Güterkraftverkehr verwendet werden (2. Alternative)

und deren zulässiges Gesamtgewicht mindestens 7,5 t (künftig über 3,5 t) beträgt. Dies gilt einschließlich Anhänger. Für die Begründung der Gebührenpflicht genügt eine der beiden Alternativen.
 

Welche Fahrzeuge sind von der Mautpflicht ausgenommen? 

Nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz sind bestimmte Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen nicht mautpflichtig. 

  1. Mautfreie Fahrzeuge: Fahrzeuge, die nicht unter die Definitionskriterien des mautpflichtigen Fahrzeugs fallen (§ 1 Absatz 1 Satz 2)
  2. mautbefreite Fahrzeuge: Fahrzeuge, für welche der Gesetzgeber spezielle Ausnahmetatbestände geschaffen hat (§ 1 Absatz 2)

Mautfreiheit ergibt sich nur, wenn die beiden genannten Alternativen ausgeschlossen sind. Trifft eine der beiden Alternativen zu, besteht Mautpflicht.

Freiwillige Registrierung bei Toll Collect: Von der Mautpflicht dauerhaft ausgenommene Fahrzeuge können in die Liste der nicht mautpflichtigen Fahrzeuge eingetragen werden. Diese wird bei der Betreibergesellschaft geführt. Die Registrierung gilt für maximal 2 Jahre. Eine Verlängerung ist möglich. Sie erfahren Näheres unter „Mautbefreiung“ im Internetangebot der Toll Collect.

Wie registriere ich mein Unternehmen bei Toll Collect?

Nutzen Sie hierfür den kostenlosen SVG-Service. Wir kümmern uns um alle notwendigen Formalitäten: 

  • Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen und Daten für die Registrierung
  • Wir erstellen den Toll Collect Portal Zugang für Sie.
  • Wir registrieren Ihr Unternehmen und Ihre Fahrzeuge für Sie im Portal.
  • Weiterleitung der offiziellen Registrierungsformulare an Toll Collect inklusive einer Zusage zur Übernahme des Haftungsrisikos durch die SVG
  • Abrechnung der Maut inklusive Reklamationsservice
  • Individuelle Beratung durch SVG
  • Schnelle und unbürokratische Bearbeitung
  • Problemlösungs- und Info-Service und vieles mehr...

Wie zahle ich Maut?

Gerne übernehmen wir für Sie die kostenlose Registrierung Ihres Unternehmens, Ihrer Fahrzeuge und helfen Ihnen bei der Suche nach dem besten Abrechnungsweg! Nehmen Sie Kontakt zur Ihrer SVG auf!

Bereits SVG-Mautkunde?

Wenn Sie bereits Mautkunde bei der SVG sind, dann unterstützen wir Sie, wie gewohnt, bei der Fahrzeugregistrierung Ihrer Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Kontaktieren Sie Ihre regionalen SVG-Mautexperten.

Tarife

Mauttarife ab dem 1.7.2024 für Fahrzeuge mit der Emissionsklasse 1. Tarife für die CO2 Emissionsklassen 2 bis 5 finden Sie unterhalb dieser Tabelle zum Download. 

CO2 Emissionsklasse 1

Fahrzeug  > 3,5 t bis < 7,5 t7,5 bis <11,99 t12 t bis 18 t>18 t mit bis zu 3 Achsen>18 t mit 4 Achsen >18 t mit 5 oder mehr Achsen
Euro VI15,117,824,030,532,434,8
Euro V/EEV18,920,627,735,536,338,9
Euro IV20,122,228,837,338,841,4
Euro III22,525,032,844,945,447,8
Euro II24,427,534,845,948,751,1
Euro I/O24,827,635,048,451,251,6
Emissions-
frei
000000

Angaben in Cent. Quelle: BGL - Alle Angaben ohne Gewähr

Download Mauttarife

Sie möchten die komplette Tarif-Tabelle als PDF erhalten? Kein Problem, füllen Sie nachfolgendes Formular aus und wir senden es Ihnen bequem an Ihre E-Mail Adresse.

Welche Fahrzeuge werden ab dem 1.7.2024 Mautpflichtig?

Hier sehen Sie einige mögliche Kombinationen von Fahrzeugen und Fahrern. Unter manchen Voraussetzungen bleiben Fahrzeuge mautbefreit. Die SVG-Mautexperten geben Ihnen gerne nähere Auskunft.

Ausnahmen / Handwerkerregelung

Der Absatz nach Bundesfernstraßenmautgesetz §1 Absatz 2 lautet.

„Die Maut nach Absatz 1 ist nicht zu entrichten, wenn […] Fahrzeuge […] mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von weniger als 7,5 Tonnen, die zur Beförderung von Material, Ausrüstungen oder Maschinen, die der Fahrer zur Ausübung seines Handwerks oder seines mit dem Handwerk vergleichbaren Berufs benötigt, oder zur Auslieferung von handwerklich hergestellten Gütern, wenn die Beförderung nicht gewerblich erfolgt, benutzt werden.“

Dazu folgende Erläuterung.

  • Der Fahrer muss selbst Handwerker sein. Es reicht nicht aus, dass der Fahrer für einen Handwerkbetrieb arbeitet oder fährt.
  • Die Fahrt muss zur Ausübung des Handwerks (oder eines Vergleichbaren Berufs) dienen.
  • Es müssen Dinge transportiert werden, die für das Handwerk des Betriebes benötigt werden oder im Zuge des Handwerks des Betriebes hergestellt wurden.
  • Die Fahrt darf nicht gewerblich erfolgen.

Die Erläuterungen sind aktuell nur ein Entwurf und werden sicherlich im Laufe der Zeit noch verfeinert.

Sie haben Fragen?

Die erfahrenen Mautexperten der SVG beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Registrierung Ihrer Fahrzeuge. 

Webinare

Dieses Online-Seminar ist speziell für Einsteiger konzipiert, die sich erstmalig mit der Maut befassen müssen. Wir führen Sie schrittweise durch alle wichtigen Aspekte und brechen die Komplexität der Mautreform herunter. Dabei geben wir Ihnen praktische Ratschläge und Aktionsschritte an die Hand, damit Sie ab dem 1. Juli 2024 mit der Mautabwicklung starten können.
 

Die Mautprofis der SVG erklären Ihnen in diesem Webinar, welche Änderungen auf Sie zukommen und was Sie ab dem 1. Juli 2024 beachten müssen. Im Webinar geben wir Ihnen neben Beispielen anhand praxisnaher Fahrzeugkombinationen Antworten auf Ihre Fragen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Maut für Ihre bestehenden Fahrzeuge und helfen Ihnen bei der Entscheidung für zukünftige Anschaffungen.
 

Mautgebühren berechnen

Mit dem Lkw-Routenplaner und Mautrechner SVG CargoApps

Mit unserem Mautrechner SVG CargoApps berechnen Sie nicht nur die Strecke und Fahrtzeit, sondern auch die Mautund Einsatzkosten einer Tour. Auch für Fahrzeuge über 3,5 t, die ab dem 1.7.2024 mautpflichtig werden, können Sie mit Hilfe von SVG CargoApps Ihre vorab Ihre Mautkosten berechnen und die Kosten Ihrer Touren planen und weiterberechnen.

Nachdem Sie Ihre Stopps geplant haben, können Sie diese Informationen unterhalb der Karte über die Schaltfläche "Maut" in der Routenzusammenfassung einsehen. Das Panel "Mautübersicht" zeigt dann eine ausführliche Kostenaufschlüsselung für Ihre Mautgebühren. Wichtig: Wählen Sie Ihre passende CO2-Emissionsklasse aus.

Mit der SVG - einfache Mautabrechnung in Deutschland oder Europa

Welche OBU hätten Sie gerne, um Ihre Lkw-Maut in Deutschland einfach und bequem abzurechnen:

Für Ihre Mautabrechnung nur in Deutschland und Österreich

Einfach Vorteile im Kundenportal mySVG:

  • Buchhaltung: Exakte Kostenschlüsselung der Mautaufstellung von Toll Collect auf die Kalendermonate
  • Controlling: Kostenstellen-Zuordnung von Fahrzeugen nach Ihren Vorgaben
  • Kalkulation: durchschnittliche Mautkosten pro Fahrzeug und Kilometer
  • Für Ihre Auftraggebenden: Detailauflistung von Einzelfahrten mit Zwischensummen pro Monat
  • Fahren Ihre Fahrzeuge auch in Österreich? Dann können Sie die deutsche Box auch für Österreich nutzen

Jetzt für die deutsche Maut mit der Toll Collect OBU registrieren:

Für Ihre Mautabrechnung in insgesamt 13 Ländern

Einfach Vorteile nutzen und sparen:

  • Länder bequem online auf- und abschalten
  • Volle Rabatte über Sofortgutschriften auf SVG Rechnungen sichern
  • Wartezeiten an Mautstellen sparen
  • Telematik mitbuchen und wissen, wo Ihre Fahrzeuge sind
  • Eine Abrechnung für alle Ihre EETS Länder
  • Kein OBU-Pfand
  • Barrierefrei durch Europa fahren

 

 

Bestellen Sie jetzt Ihre EETS OBU für 13 europäische Länder:


SVG fleXboxEUROPA bestellen

Sie sind bereits SVG Maut- oder Tankkartenkunde?
Registrieren Sie Ihre SVG fleXboxEUROPA in unserem Kundenportal:

SVG fleXboxEUROPA registrieren

Die SVG - Gehen Sie mit uns auf Tour!

Seit 1947 steht der Name der SVG für Zuverlässigkeit, Qualität und Erfahrung in Transport und Logistik, für Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden und unseren Mitarbeiter:innen sowie für die Umwelt und die nachfolgenden Generationen.

Wir bekennen uns zu unserer genossenschaftlichen Struktur und fühlen uns dem Nutzen unserer Mitglieder und Kundinnen und Kunden verpflichtet. Diese Philosophie stellen wir in unserem eigenen Wirtschaften über den kurzfristigen Profit.

Mit dem Ziel, Ihre Wettbewerbsposition als Mitglied bzw. als Kunde oder Kundin zu stärken, bieten Ihnen die 15 regionalen SVGen ortsnahe, kompetente Beratung und Lösungen.

    Nutzen Sie unser Know-how!

    Über die SVG
    15
    Standorte
    Über uns - Mitarbeiter
    1000
    Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
    Über uns - Kunden
    85000
    Kunden und Kundinnen

    Kontakt zu den SVG Mautprofis

    Mauterweiterung - Ihr Kontakt zu den SVG Mautprofis

    Sie haben weitere Fragen zur Mauterweiterung? Sie sind unsicher ob Ihr Fahrzeug mautpflichtig ist? Kontaktieren Sie uns, unsere Mautprofis helfen Ihnen gerne.

    Kontakt

    Datei hochladen (optional)